Deutsche Kreativbrauer
Brauen gegen den Strom
Deutschland ist für seine Biervielfalt und die Qualität seiner Biere in der ganzen Welt berühmt, soweit es um klassische Bierstile geht. In anderen Ländern wächst dagegen eine neue Bierszene heran, bei der innovative Brauer traditionelle und kreative Biere mit natürlichen Zutaten abseits des Reinheitsgebots brauen.
Um die heimische Vielfalt zu erhalten und durch historische, internationale und kreative Bierstile zu erweitern, haben wir 2016 den Verein „Deutsche Kreativbrauer e.V.“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, Generationen von modernen und kreativer Brauer zu vernetzen und ihr Sprachrohr gegenüber Politik und Medien zu sein. Wir setzen uns für die Förderung und Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der Kreativbrauer in Deutschland ein und haben dafür die Marken „Kreativbrauer“ und „Natürlichkeitsgebot“ etabliert und geschützt. Gleichzeitig klären wir über die vielen Probleme bei der aktuellen rechtlichen Umsetzung des Reinheitsgebotes auf.
Wir unterstützen unsere Mitglieder langfristig auch durch Qualitätssicherung, Rechtsberatung und Einkaufsgemeinschaften bei Erzeugung und Absatz.
Unser Siegel
Qualität erkennen
Vielfalt ist gut, Orientierung aber auch. Deshalb haben wir ein strenges Natürlichkeitsgebot und ein entsprechendes Gütesiegel entwickelt. Unser Hopfenadler zeigt jedem Bierliebhaber, dass bei diesem Bier nur natürliche Zutaten und keinerlei versteckte Zusatzstoffe oder Betriebshilfsmittel verwendet wurden.
Grundsätze und Aufgaben
Wir regeln das
Kreativität beim Brauen hat nichts mit Beliebigkeit zu tun. Ganz im Gegenteil: Wenn es um Qualität geht, sind wir „echte Spießer“. Unsere Mitgliedsbrauereien stehen daher voll und ganz hinter unseren Zielen und Idealen. Unsere Ziele sind:
Unabhängig und Inhabergeführt – Du hast keine Lust auf seelenlose Biermarken von anonymen Konzernen oder Investitionsgesellschaften? Bei uns bist du auf der richtigen Seite: Unsere Mitgliedsbrauereien müssen rechtlich und finanziell unabhängig von anderen Brauereien sein, die nicht selbst Vereinsmitglied sind. Außerdem sind sie inhabergeführt sein, d.h. der Hauptanteilseigner muss auch aktiv am Tagesgeschäft teilnehmen.
Transparenz – Du interessierst dich für Bier und zwar über das, was auf dem Etikett steht, hinaus? Unsere Mitgliedsbrauereien haben sich zu umfassender Transparenz verpflichtet. Das heißt, alle verwendeten Roh- und Hilfsstoffe, die verwendeten Brauverfahren oder die Braustätte werden für den Konsumenten sichtbar angegeben – direkt auf dem Etikett oder auf der Homepage. Und wenn du noch weitere Fragen hast, dann melde dich einfach: Wir haben nichts zu verbergen.
Der Vielfalt verpflichtet – Kennst du das auch: Deine Lieblingsbar darf nur das Bier einer bestimmten Brauerei ausschenken. Andere Biere kommen einfach nicht an den Hahn? Nicht mit uns! Unsere Mitgliedsbrauereien dürfen keine exklusiven Lieferverträge abschließen, die Kunden verpflichten, ausschließlich ihre Biere zu verkaufen. Schließlich soll unsere Vielfalt auch bei euch ankommen.
Natürlichkeitsgebot – Du denkst, dass Bier ein natürliches Lebens- und Genussmittel sein sollte? Wir auch! Deshalb haben wir mit dem Natürlichkeitsgebot eine strenge Qualitätsrichtlinie entwickelt, die manchmal sogar über das hinausgeht, was heute technisch möglich ist. Aber ohne hochgesteckte Ziele gibt es keine echte Entwicklung, finden wir. Und jedes unserer Mitglieder muss mindestens eine seiner dauerhaft verfügbaren Sorten nach dem Natürlichkeitsgebot herstellen.
Das Natürlichkeitsgebot
Hopfen, Malz und frische Ideen
Jeder kennt den Begriff „Reinheitsgebot“, aber kaum einer weiß, welche rechtlichen Grundlagen dahinterstecken, wie zum Beispiel das Vorläufige Biergesetz (VorlBierG) von 1993. Dieses „VorlBierG“ erlaubt allerdings wesentlich mehr als nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe: Zuckerzusätze, Kohlensäure, Konzentrate, Wärmebehandlung und chemische Filterstoffe – kurz vieles, was die Produktion vereinfacht und Bier unendlich haltbar macht. Damit den Kreativbieren nicht ein ähnliches Schicksal droht, haben wir unseren eigenen Qualitätsstandard entwickelt: Das Natürlichkeitsgebot.
Das Natürlichkeitsgebot erlaubt alle für den menschlichen Verzehr geeigneten Zutaten in ihrer natürlichen Form, d.h. sie dürfen maximal einer einfachen physikalischen Behandlung (trocknen, mahlen) unterzogen werden. Künstliche Roh- oder Hilfsstoffe, Aromen und Farbstoffe, wie sie sonst in der Lebensmittelproduktion leider üblich sind, sind für uns streng tabu. Darauf geben wir euch unser Wort.
Unsere Vision
Das schmeckt auch der Umwelt
Bier braucht Heimat – für uns ist das keine hohle Phrase. Beim Einkauf bevorzugen wir so weit es geht regionale Rohstoffe und Lieferanten. Schließlich wollen wir den ökologischen Fußabdruck unserer Biere so klein wie möglich halten. Und langfristig streben wir für die Mehrheit unserer Biere zusätzlich Bio-Qualität an, denn damit können wir gewährleisten, dass keine Schadstoffe und Rückstände über die Rohstoffe den Weg in dein Bier finden. Beim Einkauf werden bevorzugt, um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.